Video-Interview mit Dr. Leidolf - Teil 1, 15.01.2015

Dr. Hermann Leidolf ist Facharzt für Unfallchirurgie, mit dem Spezialgebiet minimalinvasive Fußchirurgie (Hallux valgus) sowie der Behandlung von Arthrose. Operationen führt Dr. Leidolf in der Mavie Med Privatklinik in Wörgl durch.

Man liest immer häufiger von schmerzhaften und unansehnlichen Verformungen im Fußbereich. Wie kommt es zu solchen Verformungen?

Viele Menschen leiden unter schmerzhaften Fußverformungen, betroffen sind davon zu 90% Frauen. Dies kann zum einen durch Vererbung entstehen. Hier kann man auch durch präventive Maßnahmen nicht viel ändern. Meist ist jedoch das Tragen von falschem Schuhwerk die Ursache für solche Verformungen. Ein Hauptproblem dabei ist unter anderem das tägliche Tragen von Stöckelschuhen oder von einengendem und falschem Schuhwerk.
 

Welche Behandlungsmethoden gibt es in diesem Bereich?

Wenn es zu einer Fußverformung kommt, bei der auch konservative Maßnahmen, wie zum Beispiel Einlagen nicht mehr helfen, gibt es nur mehr die Möglichkeit der operativen Berichtigung. Die konventionelle Operationstechnik geschieht über zwei, fünf Zentimeter lange Einschnitte in die Haut und Weichteile. Dabei wird das Ergebnis mit einem Metallimplantat am Knochen fixiert. Dadurch wird bei der konventionellen Methode eine zweite Operation benötigt, in der das Implantat wieder entfernt wird. Diese Eingriffe können von geschwollenen Füßen und Schmerzen, die vier bis sechs Monate nach der Operation noch andauern, begleitet werden.
 

Was kann man sich unter der minimalinvasiven Operationstechnik vorstellen?

Bei der minimalinvasiven Operationstechnik werden nur mehr drei kleine Schnitte gesetzt. Der Vorteil hier ist eine schnelle Genesung, weniger Schmerzen und das Wegbleiben einer zweiten Operation, da hier kein Metallimplantat eingesetzt wird.
 

Welche Risiken gibt es bei dieser Operationstechnik und wo wird diese angeboten und durchgeführt?

Bei der konventionellen Methode gibt es ein 30%iges Operationsrisiko (Schwellungen, Entzündungen, etc). Bei der minimalinvasiven Methode liegt dieses bei lediglich 2%, was eine wesentliche Verbesserung bedeutet. Die minimalinvasive Fußchirurgie wird zurzeit, in Tirol, nur in der Mavie Med Privatklinik angeboten. Die Kosten werden von der Krankenkassa jedoch nicht übernommen.

KONTAKT

Ihre Vorteile

  • Betreuung durch Ärzt:innen des Vertrauens
  • Erfahrenes, medizinisches Fachpersonal
  • Vernetzung der Kompetenzbereiche
  • Fokus auf das Wohl der Patient:innen
  • Private, familiäre Atmosphäre
  • Unterbringung in  "Wohlfühlzimmern"
  • Genaue Terminplanung
  • Kurze Wartezeiten

Datenschutz-Einstellungen

Diese Website verwendet notwendige Cookies, die die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten. Sofern Sie durch Anhaken der jeweiligen Checkbox zustimmen, setzen wir zudem nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien zu Statistik- und Analyse-Zwecken ein, die uns helfen, das Online-Verhalten der Besucher:innen auszuwerten und somit unser Informationsangebot laufend zu verbessern. Sofern Sie durch Anhaken der jeweiligen Checkbox zustimmen, binden wir auf dieser Website auch Inhalte ein, die über andere Websites, etwa den YouTube-Channel von Mavie Med, bereitgestellt werden. Durch Anhaken der jeweiligen Checkbox bzw. durch Klicken auf „Allen zustimmen“ stimmen Sie ausdrücklich zu, dass wir bzw. die Anbieter die genannten Technologien in vollem Umfang verwenden dürfen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, Ihre Einstellungen auch nachträglich jederzeit zu bearbeiten und zu ändern, finden Sie in der Datenschutzerklärung.





Privatklinik Wörgl

Fritz-Atzl-Straße 8, 6300 Wörgl
Tirol / Austria
nfpk-wrglt  |  +43 5332 74572 10