Karpaltunnelsyndrom, 20.05.2014

Das Karpaltunnelsyndrom (KTS oder CTS) ist das häufigste Nervenkompressionssyndrom. Es wird durch eine Verengung im Handgelenksbereich, im sogenannten Karpaltunnel hervorgerufen. Dies führt zu einer Druckschädigung des Medianus Nerv. Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer.

Die Nerveneinengung – und damit der auch der Schmerz – kann kurzfristig sein oder andauernd und chronisch werden. Gelegentlich strahlen diese Schmerzen dann auch in den gesamten Arm aus. Ein Taubheitsgefühl in den Fingerspitzen mit vermindertem Feingefühl, Schwierigkeiten beim Knöpfe zumachen, Schwäche beim Greifen, Fallenlassen von Gegenständen sind typische Beschwerden.

Die Ursachen und Beschwerden

Ein häufiger Auslöser sind Sehnenscheidenentzündungen. Durch den ständigen Druck auf den Nerv können sich Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger müde und schwer – etwas „bamstig", wie man so sagt, anfühlen. Gerade in der Nacht lässt einem der Nerv und typischerweise insbesondere die Schmerzen dann keine Ruhe. Aber nicht nur das: Bei längerer Druckschädigung baut sich die Daumenballenmuskulatur ab. In diesen Fällen können selbst wir nicht mehr helfen. Darum raten wir zu einem raschen Eingriff, denn je länger man wartet, desto schlechter stehen die Heilungschancen.

Seltenere Ursachen sind Verletzungsfolgen wie Blutergüsse. Häufiger hingegen kommt es zu Nerveneinengungen bei Stoffwechselerkrankungen wie Schilddrüsenproblemen oder Diabetes Mellitus. Auch nach einem Knochenbruch, Schwangerschaft, vermehrter körperlicher Arbeit, Nierenerkrankung kann es zu einer Verengung im Nervenkanal kommen.

Der Eingriff

Zur Sicherung der Diagnose wird immer eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) durchgeführt. Dann folgt der Eingriff. Es wird das zu enge beugeseitige Band durchtrennt und der Druck vom darunter liegenden Nerv genommen. Diese Operation kann unterschiedlich durchgeführt werden: Durch Hautschnitt und sogenannte offene Operation oder endoskopisch (Knopflochtechnik) und minimal invasiv.

Die Schmerzen sind nach der Operation meist sofort verschwunden, aber es kann einige Monate dauern, bis das Gefühl und die Kraft in die Daumenballen zurückkehrt. Wenn die Nerveneinengung und Druckschädigung sehr lange bestanden hat, kann es auch sein, dass eine vollständige Besserung nicht möglich ist. Darum sollte der Eingriff so früh als möglich und rechtzeitig durchgeführt werden.

Bei nachgewiesenem KTS raten wir unseren Patienten zur baldigen Operation, weil konservative Maßnahmen nur selten erfolgreich sind und auch keine dauerhafte Besserung bringen.

KONTAKT

Your Benefits

  • Treatment by the physician of your choice
  • Experienced healthcare professionals
  • Networked areas of expertise
  • Focus on the patient's wellbeing
  • Private, familiar atmosphere
  • Accommodation in comfortable rooms
  • Exact scheduling
  • Short waiting times

Privacy settings

This website uses necessary cookies to ensure the functionality and security of the website. Provided that you have given your consent by ticking the respective checkbox, we also use non-essential cookies and similar technologies for statistical and analysis purposes. These help us to evaluate the online behavior of our visitors and thus to continuously improve our information offering. If you agree by ticking the respective checkbox, we also include content on this website that is provided via other websites, such as the Mavie Med YouTube channel. In the process, we also use providers in third countries that are without an adequate level of data protection, in particular the Russian Federation. As a result, there is a possibility that the transferred data could be processed by local authorities and that you will not have an effective legal recourse against this. By checking the respective box or by clicking on "Agree to all", you expressly agree that we or the providers (also located in third countries, in particular the Russian Federation) may use the aforementioned technologies to the full extent. For further information and the possibility to edit and change your settings at any time, please see our Data Protection Statement.





Privatklinik Wörgl

Fritz-Atzl-Straße 8, 6300 Wörgl
Tirol / Austria
nfpk-wrglt  |  +43 5332 74572 10